Bedeutung von Maskenverfahren
Das Maskenverfahren, auch als Maskierungstechnik bekannt, war eine gängige Methode im Bereich der Druckersprache und der Wiedergabetechnik. Vor der Digitalisierung wurde mit diesem Prozess Farb- und Tonwertkorrekturen bei Druckvorlagen durchgeführt. Es nutzte abgestufte Positive oder Negative der spezifischen Farbauszüge, um Farbnuancen präzise zu kontrollieren und exakte Tonerwerte zu gewährleisten. Diese Masken wurden dann mit dem Ursprungsmaterial (Farbauszug) auf eine neue Trägerplatte übertragen, wodurch ein optimaler Farbausdruck erzielt wurde. Diese Technik wurde meist im Prepress-Bereich angewandt, wo höchste Qualität und Genauigkeit der Farbwiedergabe eine entscheidende Rolle spielten. Das Maskenverfahren erlaubte detaillierte Korrekturen - etwa um einen einzelnen Farbton stärker hervorzuheben oder auch um unerwünschte Farbstiche zu eliminieren. Mit der Digitalisierung hat die Notwendigkeit dieses Verfahrens jedoch stark abgenommen, da entsprechende Korrekturen heute in der Regel direkt am Computer durchgeführt werden.